Daten­schutz

Wir freu­en uns sehr über Ihr Inter­es­se an unse­rer Pra­xis. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Inha­ber der Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon. Eine Nut­zung der Inter­net­sei­ten der Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon ist grund­sätz­lich ohne jede Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son beson­de­re Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unse­re Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­te, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Per­son, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­te unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner wer­den betrof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rech­te auf­ge­klärt.

Die Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen Inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch oder pos­ta­lisch an uns zu über­mit­teln.

Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung ist wie folgt geglie­dert:

I. Begriffs­be­stim­mung und Rechts­grund­la­ge

II. Infor­ma­tio­nen über uns als Ver­ant­wort­li­che

III. Rech­te der Nut­zer und Betrof­fe­nen

IV. Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

I.

a. Begriffs­be­stim­mung

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begrif­fe:

• a)    per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

• Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

• b)    betrof­fe­ne Per­son

• Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.

• c)    Ver­ar­bei­tung

• Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

• d)    Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

• Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

• e)    Pro­fil­ing

• Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

• f)     Pseud­ony­mi­sie­rung

• Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

• g)    Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher

• Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

• h)    Auf­trags­ver­ar­bei­ter

• Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

• i)      Emp­fän­ger

• Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.

• j)      Drit­ter

• Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

• k)    Ein­wil­li­gung

• Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

I.

b. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn die betrof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

II. Infor­ma­tio­nen über uns als Ver­ant­wort­li­che

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon

ver­ant­wort­lich: Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon

Her­zog-Chris­toph-Str. 7

82362 Weil­heim

Deutsch­land

Tel.: 0881/638950

E‑Mail: praxis@dr-amon.de

Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter für die Ver­ar­bei­tung der Ver­ant­wort­li­chen ist:

Steu­er­be­ra­ter und ver­ei­dig­ter Buch­prü­fer
Dipl.-Kfm. Maxi­mi­li­an Amon
ARS ARCUS Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mbH & Co. KG
Eri­ka-Mann-Str. 25
80636 Mün­chen

Jede betrof­fe­ne Per­son kann sich jeder­zeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unse­re Daten­schutz­be­auf­trag­te wen­den.

III. Rech­te der Nut­zer und Betrof­fe­nen

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch näher beschrie­be­ne Daten­ver­ar­bei­tung haben die Nut­zer und Betrof­fe­nen das Recht

• auf Bestä­ti­gung, ob sie betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den, auf Aus­kunft über die ver­ar­bei­te­ten Daten, auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

• auf Berich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung unrich­ti­ger bzw. unvoll­stän­di­ger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

• auf unver­züg­li­che Löschung der sie betref­fen­den Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alter­na­tiv, soweit eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­der­lich ist, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Maß­ga­be von Art. 18 DSGVO;

• auf Erhalt der sie betref­fen­den und von ihnen bereit­ge­stell­ten Daten und auf Über­mitt­lung die­ser Daten an ande­re Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

• auf Beschwer­de gegen­über der Auf­sichts­be­hör­de, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fen­den Daten durch den Anbie­ter unter Ver­stoß gegen daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen ver­ar­bei­tet wer­den (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Dar­über hin­aus ist der Anbie­ter dazu ver­pflich­tet, alle Emp­fän­ger, denen gegen­über Daten durch den Anbie­ter offen­ge­legt wor­den sind, über jed­we­de Berich­ti­gung oder Löschung von Daten oder die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die auf­grund der Arti­kel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unter­rich­ten. Die­se Ver­pflich­tung besteht jedoch nicht, soweit die­se Mit­tei­lung unmög­lich oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den ist. Unbe­scha­det des­sen hat der Nut­zer ein Recht auf Aus­kunft über die­se Emp­fän­ger.

Eben­falls haben die Nut­zer und Betrof­fe­nen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen die künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den Daten, sofern die Daten durch den Anbie­ter nach Maß­ga­be von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den.

IV. Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

Ihre bei Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt, der Löschung der Daten kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen und nach­fol­gend kei­ne anders­lau­ten­den Anga­ben zu ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren gemacht wer­den.

a. Ser­ver­da­ten

Aus tech­ni­schen Grün­den, ins­be­son­de­re zur Gewähr­leis­tung eines siche­ren und sta­bi­len Inter­net­auf­tritts, wer­den Daten durch Ihren Inter­net-Brow­ser an uns bzw. an unse­ren Web­space-Pro­vi­der über­mit­telt. Mit die­sen sog. Ser­ver-Log­files wer­den u.a. Typ und Ver­si­on Ihres Inter­net­brow­sers, das Betriebs­sys­tem, die Web­site, von der aus Sie auf unse­ren Inter­net­auf­tritt gewech­selt haben (Refer­rer URL), die Website(s) unse­res Inter­net­auf­tritts, die Sie besu­chen, Datum und Uhr­zeit des jewei­li­gen Zugriffs sowie die IP-Adres­se des Inter­net­an­schlus­ses, von dem aus die Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts erfolgt, erho­ben.

Die­se so erho­be­nen Daten wer­den vor­rü­ber­ge­hend gespei­chert, dies jedoch nicht gemein­sam mit ande­ren Daten von Ihnen.

Die­se Spei­che­rung erfolgt auf der Rechts­grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Ver­bes­se­rung, Sta­bi­li­tät, Funk­tio­na­li­tät und Sicher­heit unse­res Inter­net­auf­tritts.

Die Daten wer­den spä­tes­tens nach sie­ben Tage wie­der gelöscht, soweit kei­ne wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist. Andern­falls sind die Daten bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung eines Vor­falls ganz oder teil­wei­se von der Löschung aus­ge­nom­men.

b. Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen

Die Inter­net­sei­te der Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon­erfasst mit jedem Auf­ruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Per­son oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te, (6) eine Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Fal­le von Angrif­fen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me die­nen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Die­se anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

c. Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

d. Coo­kies

Die Inter­net­sei­ten der Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon­ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert wer­den.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine soge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch wel­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie gespei­chert wur­de. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­net­sei­ten und Ser­vern, den indi­vi­du­el­len Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son von ande­ren Inter­net­brow­sern, die ande­re Coo­kies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Gemein­schafts­pra­xis Dr. Luit­gard Amon und Vik­to­ria Amon den Nut­zern die­ser Inter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te auf unse­rer Inter­net­sei­te im Sin­ne des Benut­zers opti­miert wer­den. Coo­kies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unse­rer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung unse­rer Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut sei­ne Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie eines Waren­kor­bes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Arti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Waren­korb gelegt hat, über ein Coo­kie.

Dritt­an­bie­ter-Coo­kies

Gege­be­nen­falls wer­den mit unse­rem Inter­net­auf­tritt auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men, mit denen wir zum Zwe­cke der Ana­ly­se oder der Funk­tio­na­li­tä­ten unse­res Inter­net­auf­tritts zusam­men­ar­bei­ten, ver­wen­det.

Die Ein­zel­hei­ten hier­zu, ins­be­son­de­re zu den Zwe­cken und den Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung sol­cher Dritt­an­bie­ter-Coo­kies, ent­neh­men Sie bit­te den nach­fol­gen­den Infor­ma­tio­nen.

Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung Ihres Inter­net-Brow­sers ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Eben­falls kön­nen Sie bereits gespei­cher­te Coo­kies jeder­zeit löschen. Die hier­für erfor­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen jedoch von Ihrem kon­kret genutz­ten Inter­net-Brow­ser ab. Bei Fra­gen benut­zen Sie daher bit­te die Hil­fe­funk­ti­on oder Doku­men­ta­ti­on Ihres Inter­net-Brow­sers oder wen­den sich an des­sen Her­stel­ler bzw. Sup­port. Bei sog. Flash-Coo­kies kann die Ver­ar­bei­tung aller­dings nicht über die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers unter­bun­den wer­den. Statt­des­sen müs­sen Sie inso­weit die Ein­stel­lung Ihres Flash-Play­ers ändern. Auch die hier­für erfor­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen von Ihrem kon­kret genutz­ten Flash-Play­er ab. Bei Fra­gen benut­zen Sie daher bit­te eben­so die Hil­fe­funk­ti­on oder Doku­men­ta­ti­on Ihres Flash-Play­ers oder wen­den sich an den Her­stel­ler bzw. Benut­zer-Sup­port.

Soll­ten Sie die Instal­la­ti­on der Coo­kies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies aller­dings dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funk­tio­nen unse­res Inter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

e. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Jet­pack für Word­Press

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Jet­pack inte­griert. Jet­pack ist ein Word­Press-Plug-In, wel­ches dem Betrei­ber einer Inter­net­sei­te, die auf Word­Press auf­baut, zusätz­li­che Funk­tio­nen bie­tet. Jet­pack gestat­tet dem Inter­net­sei­ten­be­trei­ber unter ande­rem eine Über­sicht über die Besu­cher der Sei­te. Durch die Anzei­ge von ver­wand­ten Bei­trä­gen und Publi­ka­tio­nen oder die Mög­lich­keit, Inhal­te auf der Sei­te zu tei­len, ist fer­ner die Stei­ge­rung der Besu­cher­zah­len mög­lich. Außer­dem sind Sicher­heits­funk­tio­nen in Jet­pack inte­griert, sodass eine Jet­pack nut­zen­de Inter­net­sei­te bes­ser gegen Bru­te-Force-Atta­cken geschützt ist. Jet­pack opti­miert und beschleu­nigt fer­ner das Laden der auf der Inter­net­sei­te inte­grier­ten Bil­der.

Betrei­ber­ge­sell­schaft des Jet­pack-Plug-Ins für Word­Press ist die Auto­mat­tic Inc., 132 Hawt­hor­ne Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Die Betrei­ber­ge­sell­schaft setzt die Track­ing­tech­no­lo­gie der Quant­cast Inc., 201 Third Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA, ein.

Jet­pack setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Jet­pack-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Jet­pack-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zur Ana­ly­se­zwe­cken an Auto­mat­tic zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Auto­mat­tic Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung einer Über­sicht der Inter­net­sei­ten-Besu­che ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Daten die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der betrof­fe­nen Per­son, wel­che auf die Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die Inter­net­sei­te zu opti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die Jet­pack-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Daten gelan­gen fer­ner Quant­cast zur Kennt­nis. Quant­cast nutzt die Daten zu den glei­chen Zwe­cken wie Auto­mat­tic.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Automattic/Quantcast ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Auto­mat­tic bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das Jet­pack-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter dem Link  drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie set­zen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Auto­mat­tic sind unter https://automattic.com/privacy/ abruf­bar. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Quant­cast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/abruf­bar.

f. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Sha­riff

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Sha­riff inte­griert. Die Sha­riff-Kom­po­nen­te stellt Social-Media-But­tons zur Ver­fü­gung, die daten­schutz­kon­form sind. Sha­riff wur­de für die deut­sche Com­pu­ter­zeit­schrift c’t ent­wi­ckelt und wird über die Git­Hub, Inc. publi­ziert.

Ent­wick­ler der Kom­po­nen­te ist Git­Hub, Inc. 88 Colin P. Kel­ly Juni­or Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA.

Übli­cher­wei­se über­tra­gen die von den sozia­len Netz­wer­ken bereit­ge­stell­ten But­ton-Lösun­gen bereits dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an das jewei­li­ge sozia­le Netz­werk, wenn ein Nut­zer eine Inter­net­sei­te besucht, in wel­che ein Social-Media-But­ton inte­griert wur­de. Durch die Nut­zung der Sha­riff-Kom­po­nen­te wer­den erst dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an sozia­le Netz­wer­ke über­mit­telt, wenn der Besu­cher einer Inter­net­sei­te aktiv einen der Social-Media-But­tons betä­tigt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Sha­riff-Kom­po­nen­te wer­den von der Com­pu­ter­zeit­schrift c’t unter heise.de bereit­ge­hal­ten. Der Ein­satz der Sha­riff-Kom­po­nen­te hat den Zweck, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besu­cher unse­rer Inter­net­sei­te zu schüt­zen und uns gleich­zei­tig zu ermög­li­chen, eine But­ton-Lösung für sozia­le Netz­wer­ke auf die­ser Inter­net­sei­te zu inte­grie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Git­Hub kön­nen unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abge­ru­fen wer­den.

g. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le+

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te als Kom­po­nen­te die Goog­le+ Schalt­flä­che inte­griert. Goog­le+ ist ein soge­nann­tes sozia­les Netz­werk. Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Goog­le+ ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Goog­le+ ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le+ Schalt­flä­che inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Goog­le+ Schalt­flä­che ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Goog­le+ Schalt­flä­che von Goog­le her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird. Genaue­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le+ sind unter https://developers.google.com/ abruf­bar.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist, erkennt Goog­le mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Goog­le+ Schalt­flä­che gesam­melt und durch Goog­le dem jewei­li­gen Google+-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net.

Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Emp­feh­lung ab, ord­net Goog­le die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Google+-Benutzerkonto der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Goog­le spei­chert die Google+1‑Empfehlung der betrof­fe­nen Per­son und macht die­se in Über­ein­stim­mung mit den von der betrof­fe­nen Per­son dies­be­züg­lich akzep­tier­ten Bedin­gun­gen öffent­lich zugäng­lich. Eine von der betrof­fe­nen Per­son auf die­ser Inter­net­sei­te abge­ge­be­ne Google+1‑Empfehlung wird in der Fol­ge zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie dem Namen des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Google+1‑Accounts und dem in die­sem hin­ter­leg­ten Foto in ande­ren Goog­le-Diens­ten, bei­spiels­wei­se den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Goog­le-Such­ma­schi­ne, dem Goog­le-Kon­to der betrof­fe­nen Per­son oder an sons­ti­gen Stel­len, bei­spiels­wei­se auf Inter­net­sei­ten oder im Zusam­men­hang mit Wer­be­an­zei­gen, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Fer­ner ist Goog­le in der Lage, den Besuch auf die­ser Inter­net­sei­te mit ande­ren bei Goog­le gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­knüp­fen. Goog­le zeich­net die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen fer­ner mit dem Zweck auf, die unter­schied­li­chen Diens­te von Goog­le zu ver­bes­sern oder zu opti­mie­ren.

Goog­le erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Goog­le von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se eine sol­che Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Google+-Account aus­loggt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen wer­den. Wei­te­re Hin­wei­se von Goog­le zur Google+1‑Schaltfläche kön­nen unter https://developers.google.com/+/web/policies abge­ru­fen wer­den.

h. Goog­le Ana­ly­tics

In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Ana­ly­tics ein. Hier­bei han­delt es sich um einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ genannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Goog­le, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Der Dienst Goog­le Ana­ly­tics dient zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens unse­res Inter­net­auf­tritts. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Inter­net­auf­tritts.

Nut­zungs- und nut­zer­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, wie bspw. IP-Adres­se, Ort, Zeit oder Häu­fig­keit des Besuchs unse­res Inter­net­auf­tritts, wer­den dabei an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Aller­dings nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics mit der sog. Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on. Durch die­se Funk­ti­on kürzt Goog­le die IP-Adres­se schon inner­halb der EU bzw. des EWR.

Die so erho­be­nen Daten wer­den wie­der­um von Goog­le genutzt, um uns eine Aus­wer­tung über den Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts sowie über die dor­ti­gen Nut­zungs­ak­ti­vi­tä­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len. Auch kön­nen die­se Daten genutzt wer­den, um wei­te­re Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen, die mit der Nut­zung unse­res Inter­net­auf­tritts und der Nut­zung des Inter­nets zusam­men­hän­gen.

Goog­le gibt an, Ihre IP-Adres­se nicht mit ande­ren Daten zu ver­bin­den. Zudem hält Goog­le unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Mög­lich­kei­ten, die Daten­nut­zung zu unter­bin­den.

Zudem bie­tet Goog­le unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deak­ti­vie­rungs-Add-on nebst wei­te­ren Infor­ma­tio­nen hier­zu an. Die­ses Add-on lässt sich mit den gän­gi­gen Inter­net-Brow­sern instal­lie­ren und bie­tet Ihnen wei­ter­ge­hen­de Kon­troll­mög­lich­keit über die Daten, die Goog­le bei Auf­ruf unse­res Inter­net­auf­tritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem Java­Script (ga.js) von Goog­le Ana­ly­tics mit, dass Infor­ma­tio­nen zum Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts nicht an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den sol­len. Dies ver­hin­dert aber nicht, dass Infor­ma­tio­nen an uns oder an ande­re Web­ana­ly­se­diens­te über­mit­telt wer­den. Ob und wel­che wei­te­ren Web­ana­ly­se­diens­te von uns ein­ge­setzt wer­den, erfah­ren Sie natür­lich eben­falls in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

i. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von You­Tube

In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir You­Tube ein. Hier­bei han­delt es sich um ein Video­por­tal der You­Tube LLC., 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA, nach­fol­gend nur „You­Tube“ genannt.

You­Tube ist ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ genannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Goog­le und damit auch das Toch­ter­un­ter­neh­men You­Tube, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Wir nut­zen You­Tube im Zusam­men­hang mit der Funk­ti­on „Erwei­ter­ter Daten­schutz­mo­dus“, um Ihnen Vide­os anzei­gen zu kön­nen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­auf­tritts. Die Funk­ti­on „Erwei­ter­ter Daten­schutz­mo­dus“ bewirkt laut Anga­ben von You­Tube, dass die nach­fol­gend noch näher bezeich­ne­ten Daten nur dann an den Ser­ver von You­Tube über­mit­telt wer­den, wenn Sie ein Video auch tat­säch­lich star­ten.

Ohne die­sen „Erwei­ter­ten Daten­schutz“ wird eine Ver­bin­dung zum Ser­ver von You­Tube in den USA her­ge­stellt, sobald Sie eine unse­rer Inter­net­sei­ten, auf der ein You­Tube-Video ein­ge­bet­tet ist, auf­ru­fen.

Die­se Ver­bin­dung ist erfor­der­lich, um das jewei­li­ge Video auf unse­rer Inter­net­sei­te über Ihren Inter­net-Brow­ser dar­stel­len zu kön­nen. Im Zuge des­sen wird You­Tube zumin­dest Ihre IP-Adres­se, das Datum nebst Uhr­zeit sowie die von Ihnen besuch­te Inter­net­sei­te erfas­sen und ver­ar­bei­ten. Zudem wird eine Ver­bin­dung zu dem Wer­be­netz­werk „Dou­ble­Click“ von Goog­le her­ge­stellt.

Soll­ten Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sein, weist You­Tube die Ver­bin­dungs­in­for­ma­tio­nen Ihrem You­Tube-Kon­to zu. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Besuch unse­res Inter­net­auf­tritts bei You­Tube aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem You­Tube-Benut­zer­kon­to vor­neh­men.

Zum Zwe­cke der Funk­tio­na­li­tät sowie zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens spei­chert You­Tube dau­er­haft Coo­kies über Ihren Inter­net-Brow­ser auf Ihrem End­ge­rät. Falls Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, haben Sie die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung in Ihrem Inter­net-Brow­sers zu ver­hin­dern. Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend unter „Coo­kies“.

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Nut­zung von Daten sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Goog­le in den unter

https://policies.google.com/privacy

abruf­ba­ren Daten­schutz­hin­wei­sen bereit.

j. Goog­le Fonts

In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Fonts zur Dar­stel­lung exter­ner Schrift­ar­ten ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ genannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Goog­le, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten werden.Um die Dar­stel­lung bestimm­ter Schrif­ten in unse­rem Inter­net­auf­tritt zu ermög­li­chen, wird bei Auf­ruf unse­res Inter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Opti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Inter­net­auf­tritts.

Durch die bei Auf­ruf unse­res Inter­net­auf­tritts her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Goog­le kann Goog­le ermit­teln, von wel­cher Web­site Ihre Anfra­ge gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Dar­stel­lung der Schrift zu über­mit­teln ist.

Goog­le bie­tet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

wei­te­re Infor­ma­tio­nen an und zwar ins­be­son­de­re zu den Mög­lich­kei­ten der Unter­bin­dung der Daten­nut­zung.

k. Goog­le-Maps

In unse­rem Inter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Maps zur Dar­stel­lung unse­res Stand­orts sowie zur Erstel­lung einer Anfahrts­be­schrei­bung ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ genannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Goog­le, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Um die Dar­stel­lung bestimm­ter Schrif­ten in unse­rem Inter­net­auf­tritt zu ermög­li­chen, wird bei Auf­ruf unse­res Inter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

Sofern Sie die in unse­ren Inter­net­auf­tritt ein­ge­bun­de­ne Kom­po­nen­te Goog­le Maps auf­ru­fen, spei­chert Goog­le über Ihren Inter­net-Brow­ser ein Coo­kie auf Ihrem End­ge­rät. Um unse­ren Stand­ort anzu­zei­gen und eine Anfahrts­be­schrei­bung zu erstel­len, wer­den Ihre Nut­zer­ein­stel­lun­gen und ‑daten ver­ar­bei­tet. Hier­bei kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass Goog­le Ser­ver in den USA ein­setzt.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in der Opti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät unse­res Inter­net­auf­tritts.

Durch die so her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Goog­le kann Goog­le ermit­teln, von wel­cher Web­site Ihre Anfra­ge gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Anfahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist.

Sofern Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, haben Sie die Mög­lich­keit, die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net-Brow­ser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend unter dem Punkt „Coo­kies“.

Zudem erfolgt die Nut­zung von Goog­le Maps sowie der über Goog­le Maps erlang­ten Infor­ma­tio­nen nach den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäfts­be­din­gun­gen für Goog­le Mapshttps://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Über­dies bie­tet Goog­le unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen an.

l. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fil­ing.

m. Email Anfra­gen

Tre­ten Sie bzgl. Fra­gen jeg­li­cher Art per E‑Mail mit uns in Kon­takt, ertei­len Sie uns zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me Ihre frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung. Hier­für ist die Anga­be einer vali­den E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich. Die­se dient der Zuord­nung der Anfra­ge und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig. Die von Ihnen gemach­ten Anga­ben wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auto­ma­tisch gelöscht.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit Hil­fe des Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­ra­tors­der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH erstellt.