Vorteile der Zahnprophylaxe
- Verhindert Karies & Zahnfleischentzündungen.
- Spart Kosten für teure Zahnbehandlungen.
- Hält das Zahnfleisch gesund und stärkt die Zähne.
- Reduziert Mundgeruch und sorgt für ein strahlendes Lächeln.


Zahnprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahn- und Mundkrankheiten wie Karies, Parodontitis und Zahnverlust.
Eine gute Prophylaxe sorgt für gesunde Zähne und ein stabiles Zahnfleisch – ein Leben lang!
Die zahnärztliche Prophylaxe ist ein wesentlicher Bestandteil der Zahngesundheit und dient der Vorbeugung von Karies, Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis und Zahnverlust. Sie ergänzt die tägliche Mundhygiene und hilft, Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine intensive Reinigung der Zähne durch speziell geschultes Fachpersonal (z. B. Dentalhygieniker oder Prophylaxe-Assistenten). Sie ergänzt die tägliche Zahnpflege und hilft, hartnäckige Beläge, Bakterien und Zahnstein zu entfernen, die mit der Zahnbürste allein nicht vollständig beseitigt werden können. Dadurch werden Karies und Parodontitis effektiv vorgebeugt.
Entfernung harter und weicher Beläge
- Zahnstein wird mit Ultraschallgeräten oder Handinstrumenten entfernt.
- Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Nikotin oder Rotwein werden mit einem sogenannten Pulverstrahlgerät schonend beseitigt.
Reinigung der Zahnzwischenräume
- Mit Zahnseide oder speziellen Interdentalbürsten werden die schwer erreichbaren Bereiche zwischen den Zähnen gesäubert.
Politur der Zähne
- Nach der Reinigung werden die Zähne mit einer Polierpaste und weichen Bürstchen geglättet.
Fluoridierung zum Schutz des Zahnschmelzes
- Zum Abschluss wird ein hochkonzentrierter Flouridlack aufgetragen.
Beratung zur richtigen Zahnpflege
- Die Prophylaxe-Assistenten geben individuelle Tipps zur optimalen Putztechnik, Ernährung und Mundhygiene.
- Bei Bedarf werden spezielle Zahnbürsten, Zahnseide oder Interdentalbürsten empfohlen.
Durch diese Maßnahmen werden die Zähne heller, die Oberfläche der Zähne glatter und weniger anfällig für Säureangriffe oder Karies.
Wichtige Maßnahmen der Zahnprophylaxe
Tägliche Mundhygiene
- Zähneputzen: 2x täglich mindestens 2 Minuten mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
- Zahnseide & Interdentalbürsten: 1x täglich zur Reinigung der Zahnzwischenräume.
- Mundspülungen: Unterstützen die Bakterienreduktion, besonders bei Zahnfleischproblemen.
Regelmäßige Zahnarztbesuche
- Kontrolluntersuchungen: Mindestens 1–2x pro Jahr zur Früherkennung von Problemen.
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): Entfernt Zahnstein und Beläge (empfohlen 1–2x pro Jahr).
Gesunde Ernährung
- Wenig Zucker & Säuren: Verhindert Kariesbildung.
- Calciumreiche Lebensmittel (Milchprodukte, Nüsse, Gemüse) stärken die Zähne.
- Viel Wasser trinken: Spült Speisereste und unterstützt die Speichelproduktion.
Vermeidung von Risikofaktoren
- Nicht rauchen: Verringert das Risiko für Parodontitis und Zahnverlust.
- Alkohol in Maßen: Reduziert das Risiko für Mundkrebs und Zahnprobleme.
- Zähne nicht als Werkzeug benutzen: Verhindert Risse und Brüche.