Vor­tei­le der Zahn­pro­phy­la­xe
  • Ver­hin­dert Kari­es & Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen.
  • Spart Kos­ten für teu­re Zahn­be­hand­lun­gen.
  • Hält das Zahn­fleisch gesund und stärkt die Zäh­ne.
  • Redu­ziert Mund­ge­ruch und sorgt für ein strah­len­des Lächeln.

Zahn­pro­phy­la­xe umfasst alle Maß­nah­men zur Vor­beu­gung von Zahn- und Mund­krank­hei­ten wie Kari­es, Par­odon­ti­tis und Zahn­ver­lust.

Eine gute Pro­phy­la­xe sorgt für gesun­de Zäh­ne und ein sta­bi­les Zahn­fleisch – ein Leben lang!

Die zahn­ärzt­li­che Pro­phy­la­xe ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der Zahn­ge­sund­heit und dient der Vor­beu­gung von Kari­es, Zahn­fleisch­erkran­kun­gen wie Par­odon­ti­tis und Zahn­ver­lust. Sie ergänzt die täg­li­che Mund­hy­gie­ne und hilft, Zahn­pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und zu ver­hin­dern.

Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (PZR) beim Zahn­arzt

Die pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (PZR) ist eine inten­si­ve Rei­ni­gung der Zäh­ne durch spe­zi­ell geschul­tes Fach­per­so­nal (z. B. Den­tal­hy­gie­ni­ker oder Pro­phy­la­xe-Assis­ten­ten). Sie ergänzt die täg­li­che Zahn­pfle­ge und hilft, hart­nä­cki­ge Belä­ge, Bak­te­ri­en und Zahn­stein zu ent­fer­nen, die mit der Zahn­bürs­te allein nicht voll­stän­dig besei­tigt wer­den kön­nen. Dadurch wer­den Kari­es und Par­odon­ti­tis effek­tiv vor­ge­beugt.

Der Ablauf einer pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gung (PZR)

Ent­fer­nung har­ter und wei­cher Belä­ge

  • Zahn­stein wird mit Ultra­schall­ge­rä­ten oder Hand­in­stru­men­ten ent­fernt.
  • Ver­fär­bun­gen durch Kaf­fee, Tee, Niko­tin oder Rot­wein wer­den mit einem soge­nann­ten Pul­ver­strahl­ge­rät scho­nend besei­tigt.

Rei­ni­gung der Zahn­zwi­schen­räu­me

  • Mit Zahn­sei­de oder spe­zi­el­len Inter­den­tal­bürs­ten wer­den die schwer erreich­ba­ren Berei­che zwi­schen den Zäh­nen gesäu­bert.

Poli­tur der Zäh­ne

  • Nach der Rei­ni­gung wer­den die Zäh­ne mit einer Polier­pas­te und wei­chen Bürst­chen geglät­tet.

Fluo­ri­die­rung zum Schutz des Zahn­schmel­zes

  • Zum Abschluss wird ein hoch­kon­zen­trier­ter Flou­rid­lack auf­ge­tra­gen.

Bera­tung zur rich­ti­gen Zahn­pfle­ge

  • Die Pro­phy­la­xe-Assis­ten­ten geben indi­vi­du­el­le Tipps zur opti­ma­len Putz­tech­nik, Ernäh­rung und Mund­hy­gie­ne.
  • Bei Bedarf wer­den spe­zi­el­le Zahn­bürs­ten, Zahn­sei­de oder Inter­den­tal­bürs­ten emp­foh­len.

Durch die­se Maß­nah­men wer­den die Zäh­ne hel­ler, die Ober­flä­che der Zäh­ne glat­ter und weni­ger anfäl­lig für Säu­re­an­grif­fe oder Kari­es.

Wich­ti­ge Maß­nah­men der Zahn­pro­phy­la­xe

Täg­li­che Mund­hy­gie­ne

  • Zäh­ne­put­zen: 2x täg­lich min­des­tens 2 Minu­ten mit fluo­rid­hal­ti­ger Zahn­pas­ta.
  • Zahn­sei­de & Inter­den­tal­bürs­ten: 1x täg­lich zur Rei­ni­gung der Zahn­zwi­schen­räu­me.
  • Mund­spü­lun­gen: Unter­stüt­zen die Bak­te­ri­en­re­duk­ti­on, beson­ders bei Zahn­fleisch­pro­ble­men.

Regel­mä­ßi­ge Zahn­arzt­be­su­che

  • Kon­troll­un­ter­su­chun­gen: Min­des­tens 1–2x pro Jahr zur Früh­erken­nung von Pro­ble­men.
  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (PZR): Ent­fernt Zahn­stein und Belä­ge (emp­foh­len 1–2x pro Jahr).

Gesun­de Ernäh­rung

  • Wenig Zucker & Säu­ren: Ver­hin­dert Kari­es­bil­dung.
  • Cal­ci­um­rei­che Lebens­mit­tel (Milch­pro­duk­te, Nüs­se, Gemü­se) stär­ken die Zäh­ne.
  • Viel Was­ser trin­ken: Spült Spei­se­res­te und unter­stützt die Spei­chel­pro­duk­ti­on.

Ver­mei­dung von Risi­ko­fak­to­ren

  • Nicht rau­chen: Ver­rin­gert das Risi­ko für Par­odon­ti­tis und Zahn­ver­lust.
  • Alko­hol in Maßen: Redu­ziert das Risi­ko für Mund­krebs und Zahn­pro­ble­me.
  • Zäh­ne nicht als Werk­zeug benut­zen: Ver­hin­dert Ris­se und Brü­che.